Lebhafte Gespräche und kulinarischer Genuss: Rund 150 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Verbänden kamen zum gemeinsamen Frühlingsempfang von Volksbank Brawo und Industrie- und Wirtschaftsverein für Peine und Umgebung ins Studio M24, um in lockerer Atmosphäre über Digitalisierung, Transformationsprozesse und entsprechende Visionen zu plaudern. „Die Zeiten ändern sich“, waren sich Stefan Honrath, Leiter der Volksbank-Direktion Peine, sowie Philip Benckendorf, stellvertretender Vorsitzender des Industrie- und Wirtschaftsvereins bei ihrem humorvollen Zukunftsausblick zu Beginn der Veranstaltung einig.

Foto: Ralf Büchler
Außerdem nutzte Honrath den Einstieg zur Begrüßung des „Volksbank-Rückkehrers“ Ralf Schierenböken, der nach dem plötzlichen Tod des Brawo-Vorstandsmitglieds Marc Uhde im Januar 2024 aus dem Ruhestand in den aktiven Dienst zurückkehrte: Seit Anfang Februar komplettiert der ausgebildete Diplom-Bankbetriebswirt interimsweise den Volksbank-Vorstand.
Das Thema Digitalisierung samt Einsatz Künstlicher Intelligenz ließ die Gäste des Frühlingsempfangs nicht nur aufhorchen, sondern auch persönlich zu Wort kommen. So hält Peines Bürgermeister Klaus Saemann den Einsatz von KI beispielsweise auch in der Verwaltung für durchaus denkbar, um Verwaltungsaufgaben und Genehmigungsprozesse zu beschleunigen. „Allerdings wird das sicherlich noch einige Zeit dauern“, sagte er augenzwinkernd auch mit Blick auf datenschutzrechtliche Hürden, womit er die Lacher auf seiner Seite hatte.
Befragt nach den persönlichen Wünschen und Zukunftsvisionen stellte Lengedes Bürgermeistern Maren Wegener beispielsweise einen „menschlicheren Umgang fernab von Beleidigungen und persönlichen Angriffen“ in den Fokus.
Ohnehin sei es zu wünschen, dass die Menschen wieder mehr aufeinander zugehen, um gemeinsam in eine friedvolle Zukunft gehen zu können, wie es aus dem Publikum zu hören war. „Lassen Sie uns doch genau heute bei unserem Frühlingsempfang damit beginnen“, forderten Honrath und Benckendorf auf.